Rüesch AG
Rorschacherstrasse 70
CH-9424 Rheineck
+41 71 886 47 47
info@ruesch-ag.ch

Öffnungszeiten

Mo – Do07.30 – 12.00 Uhr
13.30 – 17.00 Uhr
Freitag07.30 – 12.00 Uhr
13.30 – 16.00 Uhr

10 Tipps für Schaufensterbeschriftungen

Zur Schauwerbegestaltung ist das passende Schaufensterdesign wesentlich. Wer gezielt auf Details achtet, wird mit der Folienbeschriftung auf Schaufenstern effizient werben, bevor der Kunde das Geschäft oder auch nur die richtige Strassenseite betreten hat. Die zehn wichtigsten Tipps für die Schaufenstergestaltung haben wir in diesem Blogspot zusammengefasst.

1. Schaufensterbeschriftung auffallend gestalten 

Schaufenster Aufkleber fügen sich ins Gesamtbild der Schaufenstergestaltung an. Sie darf nicht aufdringlich wirken, muss sich jedoch abheben und auffallen. Wichtig hierfür ist die richtige Farbwahl und das passende Design der Schaufensterfolien. Die Schaufenster Folienbeschriftung sollte von Weitem lesbar sein, ohne in der Nähe zu erschlagen. Daher ist das richtige Mass der Letterngrösse ebenso wichtig, wie der Hintergrund, der sich hinter dem Fenster an der Rückwand zeigt.

2. Nur wichtige Infos auf Schaufensterklebern – Schaufenster nicht überladen

Die Schaufensterbeklebung soll den Kunden anlocken, damit er sich mit der Auslage beschäftigt. Zwei Punkte sind daher zu beachten, damit der Beobachter sich eingeladen fühlt. Zum einen muss die Schaufenster Folienbeschriftung von Weitem deutlich erkennbar sein. Das bedeutet auch, dass mit nur einem Blick erfasst wird, welche Aussage übermittelt wird. Zum anderen darf beim Nähertreten die Sicht auf die Auslage nicht eingeengt werden. Zielführend ist daher, die Schaufenster Aufkleber derart anzuordnen, dass sie die Auslage hervorheben und unterstreichen. Schaufensterwerbefolien werden gezielt eingesetzt, um ein harmonisches Gefühl auszulösen.

3. Nur wichtige, kurze Infos auf Schaufensterwerbefolien übermitteln

Es ist nachvollziehbar, dem Kunden gerne so viele Informationen wie möglich über sein Auslagenprodukt zu bieten. Doch bei der Schaufenstergestaltung ist es nicht zielführend, jedes Detail zu beleuchten. Prägnanz, Direktheit und pointierter Fokus sind die Schlagwörter in dieser Art der Werbetechnik. Schaufenster werden im Vorübergehen betrachtet. Deswegen ist ein gezielt eingesetztes Schlagwort, das mit einem sekundenkurzen Blick erfasst wird, besser als ein ganzer Satz. Kurze Informationen übermitteln der Zielgruppe positive Gefühle, die anlocken, sich näher zu informieren.

4. Corporate Identity & Corporate Design im Gebäude harmonisieren

Das Corporate Image geht einher mit der CI, der Corporate Identity, und zeigt sich im CD, dem Corporate Design. Schlussendlich bedeutet das, dass das Firmenimage in seinen Logofarben und mit seinen dargestellten Werten überall im Gebäude wiedergefunden wird. Auch die Schriftart der Werbeflächen wird der CI angepasst. Dies erzeugt nicht nur ein harmonisches Gefühl beim Kunden, sondern ist entscheidend für den Wiedererkennungswert. Wer positive Gefühle mit seinem CD übermittelt, bleibt positiv im Gedächtnis. Das sollte sich auch in der Beschriftung des Schaufensters widerspiegeln. Hier werden die positiven Assoziationen zum Unternehmen schon vor der Haustüre ausgelöst und locken den Kunden ins Geschäft.

5. Emotionen mit Bildern oder Sujets auslösen

Mit aussagekräftigen Bildern oder pointierten Sujets werden Emotionen im Menschen gezielt wachgerufen. Das mag ein stimmungsvolles Miteinander unterm Tannenbaum sein, um das Weihnachtsgefühl zu stärken. Oder ein Palmenstrand unter wolkenfreiem Himmel, um den sommerlichen Urlaub zu suggerieren. Die Motive der Schaufensterfolien werden das Gefühl untermalen, dass das Produkt im Kunden auslösen soll. Dieses Gefühl ist das beste Verkaufsargument, da Menschen sich von ihren positiven Emotionen und Sehnsüchten leiten lassen.

6. Flächen mit der Schaufenster Folienbeschriftung ausnutzen

Die Auslage in Schaufenstern nimmt nicht jeden Winkel des Fensters ein. Entsprechend sollte die sich bietende Fläche auf dem Schaufenster für die Werbebeschriftung gezielt genutzt werden. Die Schaufensterbeklebung geht so eine Symbiose mit der Auslage ein und erzeugt ein komplettes Bild, das harmonisch im Einklang steht. Flächen werden eingesetzt, um das Produkt interessanter zu gestalten und dem Kunden wichtige Informationen zu übermitteln, die Interesse wecken.

7. Auf der Fensterbeschriftung mit Schlagwörtern arbeiten

Das Schlagwort ist in der Werbetechnik unumrundbar. Mit Schlagwörtern werden Gefühle transportiert, die der Kunde in sich selbst erzeugt. Das Schlagwort „Weihnachten” transportiert somit ein wohliges Gefühl der Gemeinsamkeit, während der „Sale” sofort günstige Preise impliziert. Schlagwörter werden gezielt als Informationsträger genutzt, um das aktuelle Sortiment auf den Punkt zu bringen und den gewünschten Kaufreiz auszulösen.

8. Schaufensterbeklebung in weisser Schrift besser lesbar als in dunklen Tönen

Jede Auslage wird im Gesamten wahrgenommen, was die Schatten und unterschiedlichen Farben im Fenster miteinschliesst. Eine weisse oder helle Schrift hebt sich daher besser vom Hintergrund ab. Die klare Lesbarkeit ist entscheidend, dass der Kunde auch auf die Entfernung mit nur einem Blick erfassen kann, was die Schaufenster-Werbung aussagen möchte.

9. Möglichkeiten der kurz- und langfristigen Schaufensterbeschriftung nutzen

Eine auf die Saison angepasste Fensterbeschriftung transportiert positive Effekte. Die Folierung der Schaufenster untermalt die aktuelle Umgebung und erzeugt die passende Stimmung des Kunden. So wird ein weihnachtliches Fenster in der Adventszeit harmonisch wahrgenommen. Fensterfolien mit fröhlichen Frühlingsmotiven um die Osterzeit unterstreichen die Vorfreude auf warme Temperaturen. Positive Gefühle stärken das Interesse, weil sie mit den eigenen Emotionen übereinstimmen. Ausserdem wird dem Kunden vermittelt, dass es sich lohnt, immer wieder im Geschäft vorbeizusehen. Denn die wechselnden Fensterbeschriftung erzeugt Neugier, da es immer etwas Neues zu entdecken gilt. Zusätzlich sind langfristig eingesetzte Schaufensterfolien ein Garant für die gewünschte Beständigkeit, die beispielsweise eine gleichbleibend hohe Qualität unterstreicht.

10. Keine Simultanfarben bei Schaufensterklebern verwenden

Die Farben der Schaufenster Aufkleber sollten sich immer vom Hintergrund abheben. Simultane Farbwahl lasst die Beschriftungen untergehen. Sie sind nicht sofort erkennbar oder nur schwer zu entziffern. Entsprechend ist der Kontrast bei der Farbwahl wichtig, solange er die Auslage harmonisch untermalt.

Erfahren Sie mehr zu den Schaufensterbeschriftungen der Creatrade